Nachstehend finden Sie einige Beispiele für programmspezifische Ergebnisindikatoren, die zur Messung der Zufriedenheit der Teilnehmer mit einer aus dem ESF+ finanzierten Dienstleistung oder einem aus dem ESF+ finanzierten Produkt verwendet werden können. (Es sei daran erinnert, dass die Auswahl der Indikatoren auf dem vollständigen Verständnis der Interventionslogik beruhen muss, die dem spezifischen Ziel zugrunde liegt, für das sie ausgewählt werden). - Durchschnittliche Bewertung der Dienstleistungsqualität: Die Bewertung basiert auf einer Skala von 1-5, die in der Regel von sehr unzufrieden bis sehr zufrieden reicht. Die Teilnehmer werden gefragt, inwieweit sie die Dienstleistung ihren Mitmenschen empfehlen würden, und es wird der Durchschnitt aller Teilnehmer erfasst. - Anzahl/Anteil der Nutzer, die mit der Dienstleistung zufrieden sind: Dies kann von den Teilnehmern entweder anhand einer Skala/eines Bereichs für den Grad der Zufriedenheit oder anhand einer Ja/Nein-Frage erfragt werden. - Anzahl/Anteil der Dienstleistungsnutzer mit erhöhter Zufriedenheit: Es wird der Grad der Zufriedenheit vor/nach der ESF+-Intervention gemessen (dies erfordert Daten über die frühere Nutzerzufriedenheit). Beachten Sie, dass Indikatoren zur Nutzerzufriedenheit ein nützliches Mittel sein können, um die erwarteten Ergebnisse von Operationen zu erfassen, die auf eine Verbesserung der Dienstleistungserbringung abzielen, da sie ein Maß für die verbesserte Qualität und Leistung der Dienstleistungen darstellen. Bei Maßnahmen, die die Bereitstellung neuer Dienstleistungen (oder die Ausweitung von Dienstleistungen) unterstützen, sind Indikatoren zur Nutzerzufriedenheit jedoch möglicherweise besser für die Evaluierung als für die Überwachung der Durchführung geeignet, da die Ziele nicht mit der Verbesserung der Qualität bestehender Dienstleistungen zusammenhängen. Siehe auch den Abschnitt über Nutzerzufriedenheit in der Hintergrundinformation über programmspezifische Indikatoren (Seite 14-15): https://ec.europa.eu/sfc/en/system/files/2021/ged/background_note_psi_280421_rev2_clean3.pdf
Answer